Bildungsgang
Berufsschule |
|
Fachklasse
des dualen Systems der Berufsausbildung mit Berufsschulabschluss |
Ausbildungsberuf: |
Industriemechaniker/in,
Fachrichtung: Betriebstechnik |
|
Bildungsziel: |
Die Fachklassen vermitteln Schülerinnen und Schülern in einem Berufsausbildungsverhältnis den schulischen Teil der Berufsausbildung. Sie erhalten eine berufliche Grund- und Fachbildung und eine Erweiterung der vorher erworbenen allgemeinen Bildung. Ziel des Unterrichts ist die Entwicklung von beruflicher, gesellschaftlicher und personaler Handlungskompetenz. |
Schulabschluss: |
Berufsschulabschluss. Schülerinnen und Schülern ohne Hauptschulabschluss erhalten damit auch einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss. Der Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) wird ermöglicht. |
Berufsbeschreibung: |
Sie werden für Tätigkeiten im Bereich der industriellen Serienproduktion, der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft von Maschinen und Anlagen, die Herstellung von Baugruppen und Systemen eingesetzt. Die Tätigkeiten sind sowohl manueller als auch maschineller Art in den Bereichen Fertigung, Automatisierung und Wartung/Instandhaltung. |
Abschlussprüfung: |
durch die Industrie- und Handelskammer |
Lernbereich / Fächer: |
|
Berufsübergreifender
Bereich: |
Deutsch/Kommunikation, Religionslehre,
Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre |
Berufsbezogener
Bereich: |
Betriebs- und Wirtschaftsprozesse, Fertigungsprozesse, Montageprozesse, Instandhaltungsprozesse,
autmotisierungsprozesse, Englisch |
Differenzierungs-
bereich: |
Angebote von Förder- und Stützkursen sowie Zusatzqualifikationen. |
Aufnahme-
voraussetzung: |
In die Fachklassen werden Schülerinnen und
Schüler aufgenommen, die sich in einem Berufsausbildungsverhältnis nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung befinden. In Einzelfällen können auch Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis aufgenommen werden, soweit ein berechtigtes Interesse am Unterricht besteht. |
Dauer: |
3 1/2 Jahre |
Unterrichtszeiten: |
siehe Blockzeiten |
Kosten: |
Der Bildungsgang ist an einer
öffentlichen Schule und daher schulgeldfrei. |
Anmeldung: |
Die Anmeldung erfolgt in der Regel
durch die Ausbildungsbetriebe |
Auskünfte: |
Für weitere Auskünfte wenden Sie
sich bitte über das Schulbüro an den Bildungsgangleiter Herrn
Simmer;
Sprechzeiten nach Vereinbarung |
|
( Alle Angaben unter
Vorbehalt, soweit sich die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht
ändern. Der Bildungsgang kommt nur dann zustande, wenn eine
ausreichende Anzahl von Anmeldungen vorliegt. ) |