Bildungsgang
Berufsschule |
|
Fachklasse
des dualen Systems der Berufsausbildung mit Berufsschulabschluss |
Ausbildungsberuf: |
Bauten- und Objektbeschichter/in Maler- und Lackierer/in |
|
Bildungsziel: |
Die Fachklassen vermitteln
Schülerinnen und Schülern in einem Berufsausbildungsverhältnis
den schulischen Teil der Berufsausbildung. Sie erhalten eine berufliche Grund- und Fachbildung und eine Erweiterung der vorher erworbenen allgemeinen Bildung. Das Ziel des Bildungsganges ist die Entwicklung der notwendigen Handlungskompetenzen für den berufsbezogenen als auch den berufsübergreifenden Lernbereich. |
Schulabschluss: |
Berufsschulabschluss. Schülerinnen und Schülern ohne Hauptschulabschluss erhalten damit auch einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss. Der Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) wird ermöglicht. |
Berufsbeschreibung: |
Maler und Lackierer/innen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung, Instandsetzung und Denkmalspflege auf unterschiedlichen Arbeitsstellen im privaten und öffentlichen Bereich, im Wohnungsbau oder im Gewerbe- und Industriebereich. Sie führen Arbeiten selbstständig und kundenorientiert auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen, Plänen und Entwürfen allein und im Team durch und koordinieren sie mit anderen Gewerken. Sie planen ihre Arbeit, richten Arbeitsplätze ein, legen Arbeitsschritte, benötigte Materialien und Bauteile fest und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz am Arbeitsplatz. Sie führen Gespräche mit Kunden, prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung und dokumentieren sie, führen qualitätssichere Maßnahmen durch und übergeben die Arbeit an den Kunden. Sie erfassen Mengen- und Zeitaufwand und berechnen die erbrachten Leistungen. |
Abschlussprüfung: |
durch die Handwerkskammer |
Lernbereich / Fächer: |
|
Berufsübergreifender
Bereich: |
Deutsch/Kommunikation, Religionslehre,
Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre |
Berufsbezogener
Bereich: |
Oberflächenbearbeitung und Instandsetzung, Gestaltung, Arbeitsorganisation und Wirtschaftsprozesse |
Differenzierungs- bereich: |
Angebote von Förder- und Stützkursen
nach Möglichkeiten des Berufskollegs. |
Aufnahme-
voraussetzung: |
In die Fachklassen werden Schülerinnen und
Schüler aufgenommen, die sich in einem Berufsausbildungsverhältnis nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung befinden. In Einzelfällen können auch Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis aufgenommen werden, soweit ein berechtigtes Interesse am Unterricht besteht. |
Dauer: |
2 Jahre (Bauten- und Objektbeschichter/in) 3 Jahre (Maler- und Lackierer/in) |
Unterrichtszeiten: |
Teilzeitform; ein bis zwei Unterrichtstage pro Woche |
Kosten: |
Der Bildungsgang ist an einer
öffentlichen Schule und daher schulgeldfrei. |
Anmeldung: |
Die Anmeldung erfolgt in der Regel
durch die Ausbildungsbetriebe |
Auskünfte: |
Für weitere Auskünfte wenden Sie
sich bitte über das Schulbüro an die Bildungsgangleiterin Frau Pfannenschmidt.;
Sprechzeiten nach Vereinbarung |
|
( Alle Angaben unter
Vorbehalt, soweit sich die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht
ändern. Der Bildungsgang kommt nur dann zustande, wenn eine
ausreichende Anzahl von Anmeldungen vorliegt. ) |