Bildungsgang   Berufsschule     
 
Fachklasse des dualen Systems der Berufsausbildung mit Berufsschulabschluss
Ausbildungsberuf: Tischler/in;
 
Bildungsziel: Die Fachklassen vermitteln Schülerinnen und Schülern in einem Berufsausbildungsverhältnis den schulischen Teil der Berufsausbildung.
Sie erhalten eine berufliche Grund- und Fachbildung und eine Erweiterung der vorher erworbenen allgemeinen Bildung.
Das Ziel des Bildungsganges ist die Entwicklung der notwendigen Handlungskompetenzen für den berufsbezogenen als auch den berufsübergreifenden Lernbereich.
Schulabschluss: Berufsschulabschluss. Schülerinnen und Schülern ohne Hauptschulabschluss erhalten damit auch einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss. Der Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) wird ermöglicht.
Berufsbeschreibung: Tischler/innen stellen vorwiegend in Einzel- und Kleinserienfertigung Erzeugnisse aus Holz, Holzwerkstoffen und Kunststoffen her, wie Möbel, Inneneinrichtungen und Bauelemente. Tischler/innen sind in der Lage, aufgrund von eigenen Ideen bzw. Kundenwünschen Erzeugnisse nach gestalterischen und funktionalen Gesichtspunkten zu entwerfen und zu konstruieren.
Abschlussprüfung: durch die Handwerkskammer
Lernbereich / Fächer:  
Berufsübergreifender
Bereich:
Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre
Berufsbezogener
Bereich:
Fertigungs- und Montagetechnik, Werkstofftechnik, Konstruktion und Gestaltung Wirtschafts- und Betriebslehre.
Differenzierungs-
bereich:
CNC-Technik; CAD.
Aufnahme-
voraussetzung:
In die Fachklassen werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die sich in einem Berufsausbildungsverhältnis nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung befinden. In Einzelfällen können auch Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis aufgenommen werden, soweit ein berechtigtes Interesse am Unterricht besteht.
Dauer: 3 Jahre
Unterrichtszeiten: siehe Blockzeiten
Kosten: Der Bildungsgang ist an einer öffentlichen Schule und daher schulgeldfrei.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch die Ausbildungsbetriebe
Auskünfte: Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte über das Schulbüro an die Bildungsgangleiterin Frau Pfannenschmidt; 
Sprechzeiten nach Vereinbarung
  ( Alle Angaben unter Vorbehalt, soweit sich die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht ändern. Der Bildungsgang kommt nur dann zustande, wenn eine ausreichende Anzahl von Anmeldungen vorliegt. )

zum Seitenanfang       update: 09.01.06 © 2001 Thomas-Eßer-Berufskolleg - Kommerner Str.137 - 53879 Euskirchen
Tel: 02251/957080 Fax: 02251/9570833 e-mail: teb.eu@t-online.de
Impressum & Webmaster