Thomas-Eßer-Berufskolleg des Kreises Euskirchen
Projekte am TEB      
 
Ein Solarkocher für Peru
Berufsfachschüler sind stolz auf ihr Produkt
In den vergangenen Wochen fertigten Schüler der Berufsfachschule für Technik am Thomas-Eßer-Berufskolleg im Rahmen eines Projekts einen Solarkocher, der demnächst vielleicht in peruanischen Berufsschulen nachgebaut und in Privathaushalten zum Einsatz kommen wird.

Die Idee zum Bau des Kochers kam dem Lehrer für Metalltechnologie und -praxis, Herrn Rainer Kruse, während des Besuchs der Weltausstellung in Hannover, als er am Stand von Nicaragua ein kleines Modell des Kochers entdeckte. Seit Jahren unterstützt die Euskirchener Entwicklungshilfe-Initiative „Inkatec“, für die Kruse sich engagieren möchte, ärmste Regionen in Peru. Mit Hilfe von Sach- und Geldspenden wurden am Südufer des Titicacasees mehrere berufsschulähnliche Ausbildungszentren geschaffen. Mit dem Nachbau des Solarkochers könnte der Grundstein für die Einrichtung eines Ausbildungszentrums für Metalltechnik gelegt werden, was das bereits existierende Ausbildungsangebot sinnvoll ergänzen würde.
Herr Kruse beschloss, mit seinen Berufsfachschülern einen Kocher mit großem, effektiverem Reflektorkorb zu bauen. So fertigten die Schüler zunächst Zeichnungen an, mit deren Hilfe die peruanischen Fachlehrer und Auszubildenden den Kocher nachbauen können. Anschließend stellte die Lerngruppe im Werkstattunterricht arbeitsteilig einen Prototypen des Kochers - den vorliegenden Zeichnungen entsprechend - her und erprobte ihn auf dem Schulgelände. Im Deutschunterricht wurden Montage- und Bedienungsanleitungen sowie eine Projektbeschreibung verfasst, die im Rahmen des Faches Datenverarbeitung das entsprechenende „Layout“ erhielten. Ins Spanische übersetzt leisten diese Texte im Rahmen der Ausbildung und bei der Verwendung des Kochgerätes wichtige Dienste.
Herr Kruse hofft, dass durch die billige Produktion in den Ausbildungszentren Perus ein Markt für den Kocher entsteht. Das Solargerät könnte bei Sonnenschein die von den Einheimischen verwendeten Kerosinkocher ablösen, die sehr gefährlich und wenig umweltfreundlich sind. Ihm kam es bei dem Projekt besonders darauf an, dass die Materialien möglichst vor Ort in Peru beschafft werden können. Außerdem muss bei der Herstellung weder gelötet noch geschweißt werden. Bohrmaschine, Feilen und Sägen reichen für die Produktion des Kochers aus.
Die Schüler – eine Dame befindet sich in der Herrenriege der Berufsfachschüler – standen dem Projekt sehr aufgeschlossen gegenüber. Sie sind stolz auf ihr Produkt, an dem alle tatkräftig mitgewirkt haben. Danken möchten alle Beteiligten der Firma Thomas-Eisen aus Bonn, die die hochwertigen Reflektorbleche kostenlos zur Verfügung gestellt hat.

Mai 2001 - Georg Nolte

zum Seitenanfang       update: 24.06.01 © 2001 Thomas-Eßer-Berufskolleg - Kommerner Str.137 - 53879 Euskirchen
Tel: 02251/957080 Fax: 02251/9570833 e-mail: teb.eu@t-online.de
Impressum & Webmaster