Bericht zur Gewaltprävention am TEB
Das Thomas-Eßer-Berufskolleg möchte eine Schule frei von Gewalt sein. Das Ziel ist, Gewalt in der Schule nicht als etwas Unvermeidliches zu betrachten, sondern zu verringern bzw. abzustellen. Die Schulleitung hat eine Arbeitsgruppe „Gewaltprävention“ eingerichtet. Diese Gruppe setzt sich aus jeweils einem Kollegen pro Kompetenzzentrum zusammen, sodass alle Kompetenzzentren am TEB an dieser Arbeit beteiligt sind und sich konstruktiv einbringen können.
Die Arbeitsgruppe hat zwei Befragungsaktionen im gesamten Kollegium durchgeführt, um die Prioritäten zu dieser Thematik bilden zu können. Im regelmäßigen Austausch mit der Schulleitung entstand das folgende Gesamtkonzept zur Gewaltprävention.
Das schuleigene Präventionskonzept umfasst sechs Bausteine:
Baustein 1: Zusammenleben am TEB
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler am TEB übernehmen größere Verantwortung für ihr Arbeit- und Sozialverhalten und das Einhalten schulischer Regeln
Alle Schülerinnen und Schüler am TEB verpflichten sich selbst, dass sie den schuleigenen Regeln des Zusammenlebens Folge leisten werden.
Baustein 2: Konfliktplan (Ablaufplan)
Ziel: Die Lehrkräfte am TEB arbeiten aktuelle Konflikte zunehmend systematisch (z.B. mit einem Ablaufplan) ab
Für die schuleigene Konfliktaufarbeitung und Beratung steht ein Konfliktablaufplan für Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung. Je nach Art und Ausmaß der jeweiligen Konfliktsituationen, dient der Konfliktplan optional und ist als Empfehlung zu verstehen.
Baustein 3: Streitschlichtung
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler werden zunehmend an einer positiven Konfliktkultur am TEB beteiligt.
Ein Konzept für die Streitschlichtung am TEB wird derzeit erarbeitet.
Baustein 4: Kommunikationstraining
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler zeigen zunehmend kooperatives Verhalten, insbesondere durch systematisches Einüben
In verschiedenen Bildungsgängen wird gezielt ein Kommunikationstraining in Verbund mit erlebnispädagogischem Ansatz absolviert, um das soziale Lernen zu stärken. Im Lehrerzimmer stehen ausgearbeitete Materialien zur Verfügung.
Baustein 5: Lehrerfortbildung
Ziel: Die Lehrkräfte am TEB nehmen an Fortbildungen teil, um negative Anregungen, Auslöser oder Hinweisreize in Konfliktsituationen zu vermeiden
Vor den Sommerferien 2007 haben alle Kollegen am TEB an einem Deeskalationstraining teilgenommen. In sechs Veranstaltungen wurde das gesamte Kollegium fortgebildet. Schwerpunkte der Veranstaltung waren: „Wie sollte sich eine Lehrkraft gegenüber den Schülern verhalten?“, „Wie sehen konkrete Handlungsmöglichkeiten aus?“, „Bedrohung - 10 Tipps für den Notfall, Ratschläge zum Verhalten in Bedrohungssituationen“. Die Rückmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war positiv.
Baustein 6: Kooperation TEB / Polizei
Ziel: Die Zusammenarbeit zwischen TEB und Polizei vertiefen
Die Kriminalpolizei in Euskirchen bietet regelmäßige Beratung am TEB an. Ein Vertreter der Präventionsabteilung wirkte auch bei der Erarbeitung des Gewaltpräventionskonzeptes mit.
In Planung:
Ziel: Durchführung eines schulweiten Aktionstages zum Thema „gewaltfreie Schule“
10.12.07 Ralf Siepen
|
.
|
|